HEGEL – Hypernetwork of German Logistics
Obwohl das globale Transportaufkommen stetig zunimmt und internationale Transporte häufig über mehrere Netzwerke hinweg oder sogar intermodal durchgeführt werden, fehlt es weiterhin an Transparenz im Angebotsmarkt für Transporte. Dies ist nicht nur innerhalb der Transportsektoren der Fall, sondern insbesondere bezüglich der Verknüpfungen von Transportmöglichkeiten auf der Straße, der Schiene oder dem Binnengewässer. Für eine Darstellung dieser Hypernetzwerke fehlt eine fundierte Datengrundlage und Modellierungsmethodik.
Projektziel
Um einen bedeutenden Fortschritt in der Modellierung und Darstellung von Hypernetzwerken in der Logistikindustrie zu ermöglichen, werden verschiedene Methoden kombiniert. Zum Einsatz kommen so u.a. Modellierung, Simulation, Umfragen oder auch Experimente. Dabei werden neue Datenquellen genutzt (siehe z.B. mCLOUD), die durch Modellierungsansätze sowie empirische Erhebungen ergänzt werden. Der Nutzen der Darstellung der Hypernetzwerke soll für bestehende und für zu entwickelnde innovative Dienstleistungen des Logistiksektors, der stark durch Klein- und Kleinstanbieter geprägt ist, aufgezeigt werden.
Durchführung
Basierend auf der Konzipierung zur Erfassung und Darstellung logistischer Hypernetzwerke werden relevante, bestehende Datenquellen identifiziert und systematisch erhoben. Datenlücken werden durch Modelle und Erhebungen geschlossen. Der Nutzen der Angebotstransparenz wird in verschiedenen Anwendungsstudien mit Hilfe von Vergangenheitsdaten aus verschiedenen Transportnetzwerken evaluiert. Auf Basis dieser Hypernetzwerke werden neue Dienstleistungen für die Logistikindustrie konzipiert und prototypisch implementiert.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite vom BMVI, dem deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr.


weitere Forschungsprojekte

DASLOGIS – Konsortialführer TNO

PhysICAL – Konsortialführer Frauenhofer
Aktuelles zum Thema "Forschung, Startseite"

Logistikleitmesse „transport logistic“ 2023
4PL Intermodal ist einer von 2.367 Aussteller in 2019 gewesen. Auf dem Gemeinschaftsstand Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – junge innovative Unternehmen konnten wir erstmalig unsere Idee von intermodaler kollaborativer cloudbasierter Software zeigen. Auf der Logistikleitmesse…

PhysICAL – Halbzeitevent
In Wien wurde am 31.05.2022 im Bundesministerium für Klimaschutz dem Fördergeber, den Konsortialpartnern, der Politik und Wirtschaftsinteressierten über das Projekt PhysICAL Bericht erstattet. Es nahmen 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Transportlogistik sowie Gäste aus…